Das war 2012 im Brandenburger Modellbahn-Freunde e.V.
Unser Ausflug in den Harz vom 18. bis 20.05.12
Eine Reise zum Brocken mit der Harzer Schmalspurbahn.
In diesem Jahr war der Harz, genauer gesagt Wernigerode unser Reiseziel. Treffpunkt war am Freitag um 15:00 Uhr am Bahnhof Wernigerode Westerntor. Dort besichtigten wird das Bahnbetriebswerk der Harzer Schmalspur-bahnen (HSB).
Nach der Besichtigung der Werkshalle, ging es aufs Außengelände.
Im Anschluss ging es zum Wernigeroder Bahnhof, wo die Modellbahnfreunde Wernigerode ihre Vereinsräume haben. Es fand ein reger Ausstausch von Ideen und Erfahrungen statt. Im Vordergrund stand jedoch die Anlage des Vereins.

Am Abend ging es ins Hotel "Drei Annen", wo der Tag mit einem gemeinsamen Abendessen ausklingen konnte.
Am Samstag stand die Fahrt zum Brocken an. Vom Hauptbahnhof Wernigerode gings es mit der Schmalspurbahn hinauf auf den Brocken.
Oben angekommen hieß es: Aufstellung zum Gruppenfoto. Dank des guten Wetters, hatten wir einen herrlichen Ausblick.

Mit der Bahn ging es dann auch wieder nach unten. Am Abend trafen wir uns wieder für das gemeinsame Essen im Hotel.
Am Sonntag ging es in den Miniaturpark Kleiner Harz im Bürgerpark Wernigerode. Dort waren Nachbauten bekannter Gebäude aus dem Harz im Maßstab 1:25 zu sehen.

Mit angegliedert war eine Schauwerkstatt, wo jeder zusehen konnte, wie die Modelle gebaut werden.

Dies war der Vereinsausflug 2012. Mal sehen wo wir nächstes Jahr hinreisen...
50 Jahre Brandenburger Modellbahn-Freunde e.V.

Wir feiern das große Jubiläum
Am 07. September 1962 gründete sich die Arbeitsgemeinschaft 7/3 Brandenburg als Zusammenschluss von Modelleisenbahnern aus dem gesamten Stadtgebiet. Nach der Wiedervereinigung 1990 ging diese Arbeitsgemeinschaft in den Brandenburger Modellbahn-Freunde e.V. über, und setzt deren Arbeit fort, Modelleisenbahnanlagen zu bauen, zu erhalten und der Öffentlichkeit zu präsentieren.
Wir feierten dieses große Jubiläum am 15. September mit einer Dampferfahrt durch Brandenburg. Insgesamt 42 Gäste, darunter aktive und ehemalige Vereinsmitglieder, Freunde des Vereins und Vertreter der Presse sind an Board der "Pegasus" gegangen.
Einen Rückblick der vergangen 50 Jahre gaben unsere beiden Redner: Links Gründungsmitglied Dr. Bernhard Herbst, rechts 1. Vorsitzender Henry Drescher.
Im Anschluss wurden zahlreiche Geschenke von unseren Gästen überreicht:
Nach einer Rundfahrt über die Brandenburger Havel ging es zurück zum Anleger Alfred-Messel-Platz.
Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen Bedanken, die uns in den vergangenen 50 Jahren unterstützt haben und hoffen weiterhin auf eine gute Zusammenarbeit.
Dies waren die Ausstellungen 2012

"Treffpunkt Modellbau" vom 24. bis 25.03.12
Das MAFZ Paaren/Glien führte am 24. und 25. März zum zweiten Mal die Ausstellung "Treffpunkt Modellbau" durch. Wir waren als Aussteller zu Gast und zeigten die TT-Winterlandschaft und eine kleine LGB-Anlage.
"Burgfest Ziesar" vom 02. bis 03.06.12
Die Stadt Ziesar veranstaltete am 02. und 03. Juni das traditionelle Burgfest. Wir präsentierten unsere TT-Großanlage im Burgcafé. Mit dabei war auch ein Basteltisch für Kinder.
"Sommerfest" der Havelschule am 09.06.12

Die Havelschule in der Magdeburger Landstraße (ehemals Heinrich-Heine-Schule) führte am Samstag, den 09. Juni ihr jährliches Sommerfest durch. Mit zwei Spielanlagen und einem Basteltisch waren wir vorort und brachten ein Funkeln in die Augen der Kinder.
"Brandenburger Kreativtage" vom 03. bis 04.11.12
Im MAFZ Paaren/Glien fanden wieder die "Brandenburger Kreativtage" statt. Wir präsentierten die Anlage Gansheim und eine Märklin-Spielanlage. Direkt neben uns zeigte der Rathenower Modelleisenbahnverein seine H0-Vereinsanlage
"Modellbahntage in Brandenburg an der Havel" vom 22.11. bis 25.11.12
Vom 22. bis zum 25. November fanden zum 15. Mal die "Modellbahntage in Brandenburg an der Havel" statt. Aussteller, u.a. aus Brandenburg, Rathenow und Halle zeigten Anlage verschiedener Baugrößen.
2009 zeigte Herr Dietrisch zum ersten Mal im Land Brandenburg seine Anlage "Dietrichshausen". Nach 3 Jahren konnten wir ihn wieder für die Ausstellung gewinnen.
Auch wieder mit dabei, auf vielfachen Wunsch, war die LGB-Bahn auf großer Fläche. Zu Stoßzeiten fuhren 7 Züge gleichzeitig!!!
Natürlich durfte auch unsere TT-Anlage nicht fehlen. Die Fortschritte im Landschaftsbau waren klar erkennbar, so entwickelt sich die Anlage immer weiter und es gibt immer neues zu entdecken. Und natürlich wird im mächsten Jahr weiter gebaut.
Als Stammgast wieder mit dabei: Der Rathenower Modelleisenbahnverein. Auch auf ihrer H0-Anlage sind deutliche Veränderungen gegenüber dem Vorjahr zu erkennen.
Zum ersten Mal mit dabei: Die Freunde der Brandenburger Straßenbahn. Sie zeigten eine kleine Anlage. Das Besondere: Wie beim Original kommt der Strom aus der Oberleitung!
Ein Klassiker bei vielen Ausstellungen ist die Anlage "Neu Entenhausen". Auch in diesem Jahr durfte sie nicht fehlen!
Ein unverzichtbares Muss: Die TT-Winteranlage. Jedes Jahr bringt sie Augen von Groß und Klein zum Leuchten.
Eines der Highlights auf der Ausstellung: Die H0-Anlage "Klostergrund".
In den letzten Monaten hat unsere Jugendgruppe begonnen, unter Anleitung, eine eigene Anlage zu bauen. Ihre Erfolge präsentierten sie mit Stolz.
Als Unterstützung für unsere Jugendgruppe gab es u.a. von der Firma Rheinbraun Brennstoff GmbH und dem Rathenower Modelleisenbahnverein einige Fahrzeuge als Spende. Wir bedanken uns!
In diesem Jahr konnten wir zwei große Jubiläen feiern: "50 Jahre Brandenburger Modellbahn-Freunde e.V." und die "Modellbahntage 2013" als 15. Großausstellung zum Thema Modelleisenbahn in Brandenburg an der Havel. Ein Grund uns an die Anfänge zu erinnern. Wir zeigten eine Anlage aus der Anfangszeit, teilweise funktionsfähig
Nicht nur Eisenbahn war zu sehen, auch anderes aus dem Bereich Modellbau. Darunter Autos die mit Hilfe sehr kleiner LEDs beleuchtet wurden oder verschiedene Kartonmodelle, die fast wie das Original aussehen.
In Zusammenarbeit mit Paul Rehor stellten wir das Projekt "Eine Anlage für
die Kinder in Gomel" auf die Beine. Mit Vereinsmaterialien sowie zahlreichen
Geld- und Sachspenden bauten wir eine Spielanlage für die Kinder im
weißrussichen Gomel. Auch auf den Modellbahntage haben wir Spenden
gesammelt, ein Danke an alle Spender!
Wir werden das Projekt weiter vorrantreiben und ausführlich
unter Verein-Projekt Gomel dokumentieren.
