Das war 2015 im Brandenburger Modellbahn-Freunde e.V.
Unser Ausflug nach Dresden vom 08. bis 10.05.15
Eine Reise in die Elbflorenz Dresden!
Unser diesjähriges Ziel war die sächsische Landeshauptstadt Dresden. Ein Höhepunkt war gleich zu Beginn die Fahrt mit der "Lößnitzgrundbahn" Treffpunkt war der Bahnhof Radebeul Ost.
Zunächst führte die Strecke durch Radebeul, danach ging es durch einen Wald und am Wasser entlang. Das Ziel war Radeburg.

Nach rund 50 min Fahrzeit erreichten wir den Endbahnhof Radeberg. Dort wurde die Lok umgesetzt, um nach kurzem Aufenthalt wieder zurückzufahren. Es blieb aber noch genug Zeit für ein Gruppenfoto.
Am Abend trafen wir dann in unserem Hotel "Reichskrone" in Heidenau ein, bezogen unsere Zimmer und hatten noch einen gemütlichen Abend im Hotelrestaurant.

Samstag stand der Besuch des Vekehrsmuseums in Dresden auf dem Plan.
Als Erstes schauten wir uns die Vorführung der Spur 0 Anlage an. Im Vorraum waren Vitrinen mit diversen Modellen ausgestellt und eine funktionierende Straßenbahnanlage.
Als Highlight der Anlage gab es ein Nebenbahn, die selbst gesteuert werden konnte.

Nach Ende der Vorführung ging es durch den Rest des Museum. Die Eisenbahnabteilung darf dabei nicht fehlen.
Auch diverse Autos jeder Epoche waren zu besichtigen.
Verschiedene Fahrräder waren auch dabei.
Im Anschluss hatte jeder die Möglichkeit die Altstadt von Dresden zu erkunden. Dort stehen viele bekannte Wahrzeichen der Stadt, z.B. die Frauenkirche, die Semperoper und der Zwinger.

Den Abend verbrachten wir auf der Elbe. Bei beswingtem Dixiland-Jazz genossen wir die Fahrt mit einem echten Schaufelraddampfer.
Für Sonntag standen dann noch zwei Punkte auf dem Programm: Zunächst ging es in den Miniaturpark "Die kleine Sächsische Schweiz" im Dorf Wehlen.
Eine Besonderheit war die Miniaturberbahn (Maßstab 1:4, Spurweite 7 1/4 "), die durch den gesamten Park führt.
Die letzte Station unserer Reise waren die Eisenbahnwelten im Kurort Rathen.
Damit endete unser Vereinsausflug 2015. Allen hat es großen Spaß gemacht und freuen sich schon auf den nächsten Ausflug.

Unsere Feier zum 53. Vereinsjubiläum am 05.09.15
Anlässlich des 53. Gründungstages des Vereins fuhren wir gemeinsam mit dem "Pollo" von Lindenberg nach Mesenberg und zurück. Im Anschluss gab es ein gemeinsames Essen.

Dies waren die Ausstellungen 2015
"5. Brandenburger Modellbahnmarkt" am 22.02.15

"Treffpunkt Modellbau" vom 21. bis 22.03.15
Am 21. und 22. März präsentierten wir uns zum Treffpunkt Modellbau im MAFZ Paaren/Glien. Ausgestellt haben wir die H0-Anlage SchneiderChemie/Gansheim aus sowie eine Spielbahn für Kinder.

BUGA-Aktionstag am 19.09.2015
Am 19. September veranstaltete die Stadt Brandenburg auf dem BUGA-Gelände Packhof eine Aktionstag für Vereine. Wir waren mit einer kleinen Anlage und einem Informationsstand vorort und informierten über unserer Arbeit und kommende Ausstellungen.
Als besondere Gäste durften wir Brandenburgs Oberbürgermeisterin Frau Dr. Dietlind Tiemann und das BUGA-Maskottchen begrüßen.

"6. Brandenburger Modellbahnmarkt" am 27.09.15
"Brandenburger Kreativtage" am 31.10. und 01.11.15
Zu den "Brandenburger Kreativtagen" im MAFZ Paaren/Glien präsentierten wir uns mit unser TT-Winter-Anlage, der H0m-Straßenbahn-Anlage sowie einer N-Anlage und einer Demonstrationsanlage mit den Spure H0, TT, N und Z.

"Modellbahntage in Brandenburg an der Havel" vom 26. bis 29.11.2015
Wir veranstalteten auch dieses Jahr wieder die "Modellbahntage in Brandenburg". In der Zeit vom 26. bis zum 29. November. Gemeinsam mit zahlreichen Gastausstellern füllten wir die 600 m2 der "Kunsthalle Brennabor". Zu sehen waren Anlagen der Spurgrößen 0, 0e, H0, TT und N, sowie ein kleiner Markt mit neuen und gebrauchten Modellbahn- und Zubehörartikeln.
Die Eröffnung fand am Donnerstag um 13:30 Uhr statt. Gemeinsam mit der Oberbürgermeisterin Frau Dr. Dietlind Tiemann gab unser Vorsitzender Henry Drescher den Startschuss für die Modellbahntage.
Am Eingang zogen unsere TT-Winteranlage und eine Kleinanlage der Familie Meier aus Brandenburg sofort die Blicke von Klein und Groß auf sich.
Mit einer fast 9m langen Anlage der Spurgröße 0e präsentierte sich die "IG Hirzbergbahn". Das Modell zeigt die Kolwitzer Stadtbahn in den 70er Jahren.

Gegenüber zeigte der Rathenower Modelleisenbahverein ebenfalls ein Anlage in der Spurgröße 0. In U-Form aufgebaut waren zwei Kopfbahnhöfe mit Personen- und Güterverkehr zu sehen.
Eine Anlage in der Spurgröße N wurden von den Modellbahn und Busfreunden Berlin präsentiert. In modularer Baurart als L-Form aufgebaut war eine zweispurige Hauptbahnstrecke zu sehen.
Auch Modellbauer nutzen immer mehr die vielfältigen Möglichkeiten von LED-Beleuchtungen. Herr Kabbe zeigt den Einbau kleinster LEDs in Modellautos.
Der Kartonmodellbau hat sich mittlerweile sehr verbreitet. Herr Fehse aus Magdeburg und Herr Zinn aus Brandenburg präsentierten ihre Kartonmodelle. Unter anderem waren Nachbauten des Bahnhofs Ziesar und der Dresdner Frauenkirche zu sehen.
Mit je einem kleinen Stand informierten der Traditionsverein der Kleinbahn des Kreises Jerichow 1 e.V. und die Freunde der Brandenburger Straßenbahn über ihre Arbeit.

Wie in jedem Jahr war ein kleiner Markt bestandteil der Ausstellung. An vier verschiedenen Ständen konnten neue und gebrauchte Modellbahnartikel und diverse Zubehör- und Ersatzteile erworben werden.
Die Einsatzmöglichkeiten moderner 3D-Druckverfahren zeigte Herr Kuhlbarsch aus Brandenburg. Vorort druckte er einige Modelle bekannter Brandenburger Gebäude.
Mit selbstgebauten und voll funktionsfähigen Holzmodellen präsentierte sich Herr Mattern aus Brandenburg. Er beschäftigt sich hauptsächlich mit alternativen Energiequellen.
Herr Schulz ist Modelleisenbahner aus Brandenburg und stellte seine Modulanlage aus. Auf einer Nebenbahnstrecke findet ein reger Fahrbetrieb mit Personen- und Güterzügen statt.

Eine Nummer größer, dafür aber eine Spur kleiner zeigte unsere TT-Anlage. Auf rund 11 m2 war eine zweigleisige Hauptbahnstrecke mit Oberleitung und fünfgleisigem Bahnhof zu sehen. Weiterhin prägten ein großer See und eine Burg das Landschaftsbild.
Das Highlight der Ausstellung war unsere H0-Großanlage mit 19m2 Anlagenfläche. Der 5-gleisige Bahnhof "Klostergrund" bildet das Zentrum der Anlage. Neu in diesem Jahr ist das See-Modul mit einer großen zweigleisigen Brücke. Noch befindet sich das Modul im Bau, aber bereits jetzt fahren die Züge darüber.

Damit endet das Jahr 2015. Vieles haben wir erreicht, noch vieles liegt vor uns und wir hoffen weiterhin auf Ihre Unterstützung!