Das war 2016 im Brandenburger Modellbahn-Freunde e.V.
Unser Ausflug nach Kühlungsborn vom 20. bis 22.05.16
Eine Reise zur deutschen Ostseeküste!
Am Freitagmorgen ging es auf zur Küste, Treffpunkt war der Bahnhof Klütz für eine gemeinsame Fahrt mit dem "Klützer Kaffeebrenner". Die 600 mm Schmalspurstrecke wurde zwischen 2012 und 2014 komplett neu aufgebaut und ist zu einem vielbesuchten Touristenziel geworden. Etwa 20 min dauert die Fahrt von Klütz nach Reppenhagen. Von dort ging es nach kurzem Aufenthalt wieder zurück.
Nach dieser kurzen "Kaffeefahrt" ging es mit dem Auto weiter
nach Wismar ins "Phantechnikum". Dort erfuhren wir anschaulich, interaktiv
und attraktiv die Technikgeschichte von Mecklenburg-Vorpommern. Vieles
konnte angefasst, bewegt und ausprobiert werden.
So haben wir unter anderem den Gegenwind von alten Flugzeugen erlebt, gingen
mit der Kamera auf Entdeckungstour, ließen Bote gegen den Wind segeln und
haben uns in riesigen Seifenblasen eingeschlossen.

Nach ein paar lehrreichen Stunden ging es dann ins Hotel nach Kühlungsborn, direkt neben dem Molli-Bahnhof. Am Abend stand noch ein Besuch im Brauhaus an.
Nach dem Frühstück am Samstagmorgen starteten wir die Fahrt mit der Molli bis Bad Doberan.
Als wir in Bad Doberan am Bahnhof ankamen, gab es einen kurzem Fußweg vom Bahnhof zum Münster mit seinen umliegenden Gebäuden und der rundherum erhaltenen Mauer.

Nach kurzem Aufenthalt in der Innenstadt von Bad Doberan ging es mit der Molli wieder zurück nach Kühlungsborn. Dort besuchten wir noch das Molli-Museum direkt neben dem Bahnhof.
Den Nachmittag nutzen viele für einen Strandspaziergang. Am Abend trafen wir uns im Fisch-Hus zum gemeinsamen Abendessen.
Am Sonntag fuhren wir zunächst nach Rostock, um dort eine Hafenrundfahrt durchzuführen. Die Tour führte vom Stadthafen nach Warnemünde und zurück.

Der letzte Programmpunkt war die Besichtigung des Schiffbau- und Schifffahrtsmuseum. Dieses befindet sich an Bord des Motorfrachtschiffes DRESDEN, welches im IGA-Park vor Anker liegt.
Damit endete unser Vereinsausflug 2016. Allen hat es großen Spaß gemacht und wir freuen uns schon auf den nächsten Ausflug.

Dies waren die Ausstellungen 2016
"7. Brandenburger Modellbahnmarkt" am 14.02.16

"Treffpunkt Modellbau" vom 19. bis 20.03.16
Am 19. und 20. März präsentierten wir uns zum Treffpunkt Modellbau im MAFZ Paaren/Glien. Ausgestellt haben wir die H0-Anlage SchneiderChemie/Gansheim aus sowie eine Anlage mit je einem Kreis in Z, N, TT und H0.

"8. Brandenburger Modellbahnmarkt" am 04.09.16

"Modellbahntage in Brandenburg 2016" vom 29.09. bis zum 02.10.16
Über ein Jahrzehnt fanden die "Modellbahntage" immer in der Vorweihnachtszeit
in der "Kunsthalle Brennabor" statt, es war schon eine richtige Tradition.
Da für uns die Kunsthalle in diesem Jahr nicht verfügbar war, führten wir
die Ausstellung diesmal in der "St. Johanniskirche" durch. Aufgrund einer
fehlenden Heizung in der Kirche führten wir dies bereits Ende September
durch. Wir sind
froh hier einen neuen Ausstellungsort gefunden zu haben.
Bekannt wurde die Kirche u.a. als Blumenhalle während der Bundesgartenschau
2015. Sie liegt direkt an der Havel neben der Jahrtausendbrücke.
Am Donnerstag eröffneten unser Vorsitzender Henry Drescher und die Oberbürgermeisterin der Stadt Brandenburg Frau Dr. Dietlind Tiemann die Modellbahntage. Sie war positiv angetan, dass wir die Johanniskirche für unsere Ausstellung gewinnen konnten und wünschte uns viele erfolgreiche Jahre am neuen Standort.

Kurz nach der Eröffnung kamen vier Fahrzeuge des rbb Rundfunks vorgefahren und bereiteten ihre Live-Übertragung für die Abendsendung zibb vor. Mit jeder Menge Technik wurde 4 Stunden lang vorbereitet um dann um 18:36 Uhr auf Sendung zu gehen.
Auch in diesem Jahr hatten wir diverse Aussteller aus nah und fern zu Gast. Den weitesten Anreiseweg hatte Steffen Dietrich aus Halle (Saale). Bereits zum dritten Mal präsentierte er seine H0-Anlage "Dietrichsberg". Seit seinem letzten Besuch 2012 hat sich wieder viel verändert.
Weiterhin hatten wir die Cracauer Modellbahnfreunde Magdeburg e.V. zu Gast. Sie zeigten eine kleine H0f-Anlage, gefüllt mit jeder Menge Details und kleinen Szenen, die es zu entdecken galt. Über die Möglichkeiten des Alterns von Fahrzeugen informierten sie mit einem kleinen Workshop.

Der Rathenower Modelleisenbahnverein zeigte dieses Mal seine neue N-Anlage. Noch im Rohbau und ohne Landschaft, dadurch lässt sich noch gut der Gleisplan erkennen.
Über die Einsatzmöglichkeiten des 3D-Drucks informierte Rene Kuhlbarsch und druckte einige Stücke Vorort.
Traditionell ist ein kleiner Markt Bestandteil der Ausstellung. Bei Herrn Ludwig aus Ziesar konnten viele ein echtes Schnäppchen erstehen. Ebenfalls im Angebot waren Gebrauchtwaren sowie diverse Zubehör- und Ersatzteile.
Besonders die kleinsten Besucher freuten sich über eine große LGB-Anlage mit rund 60 m2.
Mit dabei war eine kleine Museumsecke: Hier präsentierten wir eine funktionsfähige Anlage von vor 60 Jahren, sowie zu Ehren unseres ältesten Vereinsmitgliedes seine Anlage aus den 80er Jahren, die noch immer fährt.

Weiterhin mit dabei war unsere TT-Anlage "Parkau-Regenhausen". Mit einer Länge von 4,50 m und einer Breite von 2,25 m fahren die Züge auf einer zweigleisigen Hauptbahn durch die Region. Im vergangenen Jahr sind viele Details auf der Anlage dazu gekommen, sodass sie bald ihren Endbauzustand erreicht. Aber unsere TT-Bahner planen bereits für die Zukunft.
Größer als je zuvor präsentierten wir unsere H0-Großanlage "Klostergrund". Auf 22 m2 fuhren die Züge über Haupt- und Nebenbahnstrecken, nach unten und wieder hinauf. Mit dabei wieder unser neues See-Teil, auf dem sich der Baufortschritt deutlich erkennen lässt.
Mit einem gemeinsamen Gruppenfoto aller Aussteller haben wir die Modellbahntage 2016 beendet! Dieses Jahr war eine große Herausforderung und wir blicken optimistisch in die Zukunft.

"Brandenburger Kreativtage" am 05. und 06.11.16
Am 05. und 06. November fanden die "Brandenburger Kreativtage" statt. Im MAFZ Paaren/Glien präsentieren sich zahlreiche Aussteller zum Thema Hobby und Kreativität. Auch wir waren wieder mit dabei und präsentierten unsere H0-Anlage SchneiderChemie. Zum ersten Mal dabei waren zwei neue Streckenteile, jedes 1 m lang, jedoch noch im Bau.

Damit endet das Jahr 2016. Vieles haben wir erreicht, noch vieles liegt vor uns und wir hoffen weiterhin auf Ihre Unterstützung!